carrinho de compras (0) pacotes iniciados no cesto de compras

#Berlin

Resultado da pesquisa

2023-06-03-051 a | Haus der Bundespressekonferenz in Berlin, am Schiffsbauerdamm 40.
Im Vordergrund die Kronprinzessinbrücke - Realizado com Pictrs.com2022-10-10-0981 | der Höchste Punkt Berlins, die Spitze des Berliner Fernsehturm bei strahlend blauen Himmel

Antennenkorb des Berliner Fernsehturm https://de.wikipedia.org/wiki/Berliner_Fernsehturm - Realizado com Pictrs.com2022-10-07-0473 | bis nach Schwanebeck (bei Berlin) musste ich fahren, um diese Perspektive einfangen zu können. - Realizado com Pictrs.com2022-10-07-0517 | von der Siegessäule (Berlin) aus gesehen das Brandenburger Tor.
durch die hohe Brennweite eine Perspektive, die ungewohnt scheint so man bedenkt, das mein Standort näher am Brandenburger Tor war als das Brandenburger Tor. - Realizado com Pictrs.com2022-02-12-0029 | der Berliner Fernsehturm hinter dem Tiergarten ... - Realizado com Pictrs.com2022-02-12-03-10 | die Siegessäule ("Goldelse") in Berlin (Germany) auf dem Großen Stern - Realizado com Pictrs.comSkulptur „Der Befreier“ von Jewgeni Wutschetitsch | Skulptur „Der Befreier“ von Jewgeni Wutschetitsch. 
Die Figur stellt einen Soldaten dar, der in der rechten Hand ein Schwert und auf dem linken Arm schützend ein Kind trägt; ein Hakenkreuz zerbirst gerade unter seinen Stiefeln. Die Skulptur ist 12 Meter hoch und 70 Tonnen schwer.
Der Vogel auf dem Kopf war Zufall.

Standort: sowjetisches Ehrenmal in Berlin Treptow - Realizado com Pictrs.com2021-02-21-064 | sowjetisches Ehrenmal in Berlin Treptow an einem sonnigen Februartag - Realizado com Pictrs.com2019-02-24 18-22-08_2 | "die Welt" über Berlin, - Realizado com Pictrs.com2019-02-24 18-05-42 | die Charité - Universitätsmedizin Berlin - Realizado com Pictrs.comAntennenkorb des Berliner Fernsehturms | Antennenkorb des Berliner Fernsehturm
https://de.wikipedia.org/wiki/Berliner_Fernsehturm - Realizado com Pictrs.com2019-01-30 13-31-05-084 | Der Berliner Fernsehturm ist mit 368 Metern das höchste Bauwerk Deutschlands sowie der vierthöchste Fernsehturm Europas. Der Fernsehturm befindet sich im Park am Fernsehturm im Berliner Ortsteil Mitte. Er war im Jahr der Fertigstellung 1969 der zweithöchste Fernsehturm der Welt und zählt mit über einer Million Besuchern jährlich[2] zu den zehn beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Deutschland.[3]

Der Fernsehturm im Internationalen Stil wurde 1965–1969 von der Deutschen Post der DDR im Park am Fernsehturm anstelle des abgerissenen Marienviertels errichtet. Am 3. Oktober 1969 erfolgte die Eröffnung. Das Bauwerk ist über 220 Meter höher als der alte Berliner Funkturm aus den 1920er Jahren im Westteil der Stadt. Als Wahrzeichen und weithin sichtbare Landmarke prägt es die Skyline der Stadt. In Eröffnungsszenen von Filmen mit Bezug zu Berlin wird die Hauptstadt neben Bauwerken wie dem Brandenburger Tor, der Siegessäule und dem Reichstagsgebäude häufig durch den Fernsehturm symbolisiert.

Das intern als „Fernmeldeturm 32“ bezeichnete Bauwerk dient neben seiner Hauptfunktion als Standort mehrerer Rundfunksender für Hörfunk und Fernsehen als Aussichtsturm mit einer Aussichtsetage inklusive Bar auf 203 Metern Höhe und beinhaltet ein Drehrestaurant. Darüber hinaus dient der Berliner Fernsehturm als Veranstaltungsort. Das markante und stadtprägende Bauwerk unterlag einer starken symbolischen Wandlung. Von einem politisch vereinnahmten nationalen Symbol der DDR entwickelte es sich nach der deutschen Wiedervereinigung zum gesamtstädtischen Symbol im wiedervereinten Berlin. Aufgrund seiner universellen und zeitlosen Formensprache fand es zunehmend als Markenzeichen Verwendung und wird international mit Berlin und Deutschland identifiziert. Der Berliner Fernsehturm erhielt 1979 in der DDR den Denkmalstatus, der nach der deutschen Wiedervereinigung fortgeschrieben wurde.[4] © wikipedia - Realizado com Pictrs.com2019-01-30 15-08-46-155 | Die Siegessäule auf dem Großen Stern im Großen Tiergarten (Berlin, Gemany) gehört zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten Berlins[2] und den bedeutendsten Nationaldenkmälern Deutschlands. In den Jahren 1864–1873 von Heinrich Strack zur Erinnerung an die Einigungskriege ursprünglich auf dem Königsplatz erbaut, wurde sie 1938–1939 zusammen mit den Denkmälern Bismarcks, Roons und Moltkes an den heutigen Standort versetzt. Die bekrönende Viktoria von Friedrich Drake wird im Berliner Volksmund „Goldelse“ genannt. - Realizado com Pictrs.com2015-06-05-5143 | untere Aussichtsplattform des Berliner Fernsehturm mit 1000mm Brennweite vom Boden aus fotografiert. - Realizado com Pictrs.com2015-06-05-5134 | der Antennenaufbau des Berliner Fernsehturm - Realizado com Pictrs.com2015-06-05-5140 | der Außenkran der Fensterputzer an der Ausichtsplattform des Berliner Fernsehturm - Realizado com Pictrs.com